"Eitel-von-Maur-Pokal" erfolgreich durchgeführt
Erstmals in der langen Geschichte dieses Ein-Tages-Turniers wurden zwei Tage benötigt. Der 17. Eitel-von-Maur-Pokal, benannt nach dem Clubgründer und langjährigem 1. Vorsitzenden (1926 - 1958!), musste wegen Regens am 1. Mai unterbrochen werden. Die Sieger konnten dann am sonnigen 4. Mai ermittelt werden. Es siegten Susanne Wicke mit Alexander Noack. Die beiden gewannen das Endspiel gegen Natalie Wicke und Ulli Zinser mit 7:4. Gewinner des Pokals war damit Alexander Noack, denn nur die Jugend soll der Sieger sein.
Turnierveranstalter Klaus von Maur wies nochmals auf den Sinn dieses Breitensport-Events hin. Es sei eine Generationen-Zusammenführung, da die mitspielenden Erwachsenen mindestens 40 Jahre alt sein müssten. Die Jugendlichen sollen so das Zusammenleben mit der älteren Generation im Sportclub TC Ameisenberg positiv erfahren. Organisatorisch wurde Klaus von Maur beim Turnier 2014 hervorragend unterstützt von unserer Jugendwartin Elke Gröber.
(v.l.) Natalie Wicke, Ulli Zinser, Elke Gröber, Susanne Wicke, Alexander Noack, Klaus von Maur
Mit Jazz fröhlich in die neue Saison
Gute Traditionen soll man beibehalten. Nach diesem Motto eröffnete der TCA die Freiluftsaison 2014 mit der Limehouse Jazz-Band und folgerichtig mit bester Laune. Bei vor-sommerlichem Wetter an diesem 13. April sonnten sich über 60 Gäste auf der Clubhausterrasse und wippten entspannt zu den Klängen unserer Frühjahrs-Hausband um Dr. Michael Oertel und Gerd Löffler. Der Andrang war so groß, dass sogar noch Tische und Bänke angebaut werden mussten. Wer gar keinen Platz mehr finden konnte, machte aus der Not eine Tugend: Man zog sich um und spielte Tennis, denn die Plätze waren am Tag zuvor freigegeben worden. Alles angerichtet also für eine erfolgreiche und gesellige Sommersaison!
Die Limehouse Jazz-Band sorgt für Stimmung.
Bei ihm geht's immer um die Wurst
30 TCAler nutzten die Gelegneheit, den Betrieb unseres Vergnügungswartes German Weller in Augenschein zu nehmen. Zunächst besuchten wir an diesem Samstag (29. März) die Produktion in Leonberg. Wir erlebten die Herstellung von Weißwurt vom Rohmaterial über die Würzung bis zum Brühen. Diese frisch erzeugten Produkte durften wir sofort verkosten. Sie waren absolut gelungen. Dann trafen wir uns in der Stuttgarter Schlossstraße im Verwaltungs- und Verkaufsbereich der "Feinkosterei Weller". German zeigte uns das beeinduckende Stammhaus seines erfolgreichen Unternehmens und lud uns mit seiner lieben Frau Brigitte und seiner Tochter Beate noch zu Prosecco und Häppchen ein. In jedem Satz merkte man German an: Er lebte und lebt für dieses von ihm und seiner Frau gegründete Unternehmen, das seine Kinder Carsten und Beate in seinem Sinne weiterführen. DANKE,GERMAN!
2014 begann mit zwei kulturellen Großereignissen
Die Führung durch die Ausstellung „Brueghel, Rubens, Ruisdael – Schätze der Hohenbuchau Collection“ in der Staatsgalerie (11.2.) und der Besuch des Neuen Schlosses (21.2.) lockten Massen von TCA-Mitgliedern zum Mitmachen. Dem Ruf von Vroni Hauber folgten über 40 Personen, die sich in zwei Gruppen durch die Staatsgalerie bewegten. Zu einer Gruppe verschmolz man beim kulinarischen Abschluss im Restaurant "Zum Becher". Nur 10 Tage später trafen sich 30 TCAler (mehr durften nicht) in der "guten Stube" des Landes Baden-Württemberg, im Marmorsaal des Neuen Schlosses. Aber nicht nur dort. German Weller, dank beruflicher Pflichten beinahe schon Hausherr dort, unterstützte die junge "Führerin" mit eigenen Erkenntnissen und Erlebnissen auch in anderen Sälen. Faszinierend der übergangsweise Arbeitsplatz des Ministerpräsidenten und die Unterbringung des voluminösen Kabinettstisches aus der Villa Reitzenstein. Der dazu passende Ausklang fand in der "Alten Kanzlei" statt.
Kretschmann's Arbeitsplatz im Neuen Schloss